- Die Integration fortschrittlicher Technologien in das Digital Enterprise Portfolio ebnet den Weg für eine flexible und intelligente Fertigung
Digital Enterprise ist der nächste Schritt in der digitalen Transformation von Siemens hin zu einer extrem flexiblen, modularen Fertigung. Siemens bietet zahlreiche Innovationen für die Fertigungs- und Prozessindustrie sowie für Energie- und Gebäudeinfrastrukturen. Indem wir fortschrittliche Technologien wie Edge- und Cloud-Computing, künstliche Intelligenz oder additive Fertigung in unser Portfolio integrieren, erhalten Anwender neue Möglichkeiten, ihre Produktion flexibler und intelligenter zu gestalten. Kommunikationsnetze über Industrial 5G spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Eine der diesjährigen Produktneuheiten ist der Sitrans MS Multisensor, der vor allem zur Zustandsüberwachung von mechanischen Betriebskomponenten wie Pumpen, Kompressoren, Getrieben und Ventilen eingesetzt wird. Durch die Analyse von Sensordaten wie Vibrationen und Temperaturen durch künstliche Intelligenz können wichtige Informationen für die vorausschauende Wartung generiert werden. Anwender können über mobile Geräte oder Cloud-Anwendungen auf KPIs und Statusmeldungen zu den Maschinen zugreifen. Siemens stellt außerdem vier Anwendungen für den Closed Loop Digital Twin vor. Mit ihnen lassen sich Daten in beide Richtungen zwischen Teamcenter, Tecnomatix Plant Simulation, Amesim und MindSphere austauschen, um die Qualität von physikalischen Modellen und Simulationen kontinuierlich zu verbessern. Als weitere Neuheit bietet Siemens ein innovatives IoT-Gateway zwischen der Cloud, der internen IT und der Fertigung: Simatic IOT2050 wird künftig mit einem Edge-Feature ausgestattet sein und lässt sich so leicht in die Industrial-Edge-Lösungen von Siemens integrieren.
Im Bereich der Antriebstechnik zeigt eine Lösung, wie zukünftig sehr häufig anfallende Daten maschinennah verarbeitet werden können. Die Anbindung von Sinamics-Frequenzumrichtern an ein Edge-Gerät ermöglicht es Maschinen- und Anwendungsnutzern, komplexe Analysen von bereits am Antrieb erfassten Daten durchzuführen. Algorithmen des maschinellen Lernens identifizieren Muster und erkennen Anomalien und deren Ursachen. Sie geben frühzeitig Hinweise auf notwendige Wartungsarbeiten und minimieren so Ausfallzeiten. Im Bereich der Artificial-Intelligence-Services stellt Siemens außerdem die "Predictive Services for Foundry" vor, mit denen Anwender die Gesamteffizienz von Anlagen in der Automobilbranche steigern können.
Um die industrielle Energieversorgung und Energienutzung effizienter zu gestalten, ist ein vernetztes Ökosystem aus Energienetzen, Gebäuden und Industrie erforderlich. Siemens präsentiert Lösungen für das Zusammenspiel von intelligenten Energienetzen und Verbrauchern sowie IoT-basierte Systeme und Services für die Energie- und Gebäudeinfrastruktur in einer digitalen Fabrik.