Plattform für die metallverarbeitende Industrie
7. vector award: Fachjury sucht innovative Anwendungen für Seilkräne

7. vector award: Fachjury sucht innovative Anwendungen für Seilkräne

Die Einreichungsphase für den Vector Award hat auf der Messe Motek begonnen

Während viele Stars und Sternchen das Rampenlicht einer Preisverleihung kaum erwarten können, stehen Designerinnen und Designer meist nicht so gerne im Rampenlicht. Doch die Fachjury des Vector Award ist sich sicher, dass gerade sie und ihre Erfindungen Aufmerksamkeit verdienen - schließlich prägen sie den Alltag in der Branche und weit darüber hinaus. Deshalb sind Designerinnen und Designer aufgerufen, sich mit ihren mutigen und außergewöhnlichen Seilbahnanwendungen um den 7. Vector Award zu bewerben.

Kabelbahnen sind in vielen Branchen und Märkten längst zum Standard in der Energieversorgung geworden. In Tausenden von Maschinen und Anlagen weltweit sorgen sie für die sichere Führung von Kabeln und Schläuchen. Dabei stellen sie sich oft ganz besonderen Herausforderungen. Kabelbahnen bewegen sich mit hohen Geschwindigkeiten, machen die wildesten Torsionsbewegungen mit oder finden auf engstem Bauraum Platz. Und genau nach diesen Anwendungen sucht die Jury des 7. Vector Award.

Startschuss für die Registrierung auf der Motek-Messe

Die Anmeldung für den Vector Award ist auf der Automatisierungsmesse Motek in Stuttgart (D) geöffnet. Noch bis zum 28. Februar 2020 können sich Entwickler online registrieren und Texte, Fotos und Videos ihrer Cable-Crawler-Anwendungen einreichen. Internationale Beteiligung: "Beim letzten Vector Award vor zwei Jahren waren es sogar 187 teilnehmende Teams aus mehr als 30 Ländern", sagt Michael Blaß, Leiter des Geschäftsbereichs Kabelfahrwagen-Systeme bei igus. "Auch dieses Mal erwarten wir wieder ein großes internationales Teilnehmerfeld." Nach der Einreichungsphase wird es spannend: Eine Jury, bestehend aus Experten von Fachverbänden, Fachzeitschriften, Industrie und Wissenschaft, wird die Einreichungen begutachten. Der mutigste und innovativste Entwurf wird mit dem goldenen Vector Award ausgezeichnet. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird 2020 auf der Hannover Messe verliehen.

Wer wird der nächste Gewinner sein?

Mit der Einführung des Vector Award im Jahr 2008 hebt die Veranstaltung alle zwei Jahre die außergewöhnlichen Leistungen von Designern aus der ganzen Welt hervor. Zu den Gewinnern gehören ein Roboter des spanischen Maschinenbauers Loxin, der Flugzeugrümpfe vernietet (Vector 2018 in Gold), eine Maschine der norwegischen Konstrukteure Robotic Drilling Systems, die Bohrelemente auf Bohrinseln positioniert (Vector 2016 in Gold) und ein Transportsystem der Universität Duisburg-Essen, das sich über acht gespannte Seile auf Stapelgestellen bewegt (Vector 2014 in Gold). Obwohl die Anwendungen sehr unterschiedlich sind, haben sie eines gemeinsam: Sie zeigen die Vielfalt der verschiedenen Seilraupenanwendungen und inspirieren andere Konstrukteure. Michael Blaß erklärt: "Der Vector Award zeigt eindrucksvoll, was mit Seilbahnen heute alles möglich ist - auch Neues und Unerwartetes. Wir sind sehr gespannt, welche Überraschungen das nächste Jahr zu bieten hat."

Informationen über den Preis und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.igus.nl/vector-award.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten