Die Einführung einer neuen speziellen Werkzeuglösung von Sandvik Coromant zielt darauf ab, die Auslastung von Drehmaschinen und Multi-Task-Werkzeugmaschinen zu verbessern, die mit Werkzeugrevolvern mit angetriebenen Werkzeughaltern ausgestattet sind. Als Teil des CoroPlus®-Angebots für die digitale Bearbeitung minimiert die Coromant Capto® DTH Plus-Lösung kostspielige Ausfallzeiten aufgrund von Brüchen, indem sie den Bediener darauf aufmerksam macht, dass ein einzelner angetriebener Werkzeughalter gewartet werden muss. Dadurch können Hersteller die Produktivität von Werkzeugmaschinen maximieren und gleichzeitig einen schnellen Werkzeugwechsel bei Anwendungen mit angetriebenen Werkzeugen erreichen.
Als führender Entwickler und Anbieter von Lösungen für die Metallzerspanung stellt Sandvik Coromant das neue Produkt vor, um ein häufiges Problem vieler Hersteller zu lösen: den optimalen Zeitpunkt für die Durchführung von Wartungsarbeiten an ihren Maschinen zu kennen und gleichzeitig das Risiko eines Meißelhalterbruchs zu vermeiden. Außerhalb eines geplanten Wartungsplans kann ein Bediener einen Meißelhalter in einer Umgebung laufen lassen, in der das Risiko einer kostspieligen Beschädigung der Ausrüstung besteht, was zu Maschinenausfällen und ungeplanten Produktionsunterbrechungen führt.
Der neue angetriebene Werkzeughalter wurde zur Ergänzung des Coromant Capto® Schnellwechselwerkzeugkonzepts von Sandvik Coromant entwickelt. Er sammelt mit Hilfe von Sensoren Daten und überträgt diese über Bluetooth, was eine vorausschauende Wartung des Halters ermöglicht. Dank der Schnellwechselfunktionalität wird die Zeit, die der Bediener zum Messen, Einstellen und Wechseln des Werkzeugs aufwenden muss, auf ein Minimum reduziert. Da die angetriebenen Werkzeughalter mit einer Coromant Capto®-Kupplung ausgestattet sind, ermöglicht die Lösung außerdem den Einsatz einer breiten Palette von Hochleistungsschneidwerkzeugen.
Die in dem neuen Angebot enthaltene Softwareanwendung liefert dem Bediener Echtzeitinformationen - wie z. B. den Vibrationspegel des Halters - und ermöglicht die Live-Überwachung der Spindel sowie die Überwachung der Temperatur im Werkzeughalter. Weitere von den Sensoren gelieferte Daten sind TPM und Drehrichtung, wodurch die Gefahr einer Überschreitung der Grenzen des angetriebenen Werkzeughalters minimiert wird, sowie aktuelle und historische Informationen zu einem bestimmten Werkzeug. Es werden auch Daten über den Standort eines angetriebenen Werkzeughalters angeboten, einschließlich spezifischer Fabrik, Maschinenname, Revolver und Stationsnummer.
Mathias Tjomsland, Produktmanager für digitale Werkzeuge bei Sandvik Coromant, sagt: "Normalerweise wird die Wartung eines angetriebenen Werkzeughalters ein- oder zweimal pro Jahr durchgeführt, je nach Einsatz, aber dies berücksichtigt nicht den tatsächlichen Wartungsbedarf jedes einzelnen Halters. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten ermöglicht das Coromant Capto® DTH Plus-Angebot die richtige Entscheidung für die Planung eines Wartungsstopps und stellt sicher, dass die Wartung dann durchgeführt wird, wenn sie wirklich erforderlich ist, und nicht nur, weil sie gemäß dem Wartungsintervall geplant ist. Das Ergebnis ist, dass die Hersteller sicher sein können, dass ihre angetriebenen Werkzeughalter immer in einem guten Zustand sind und dass ihre Werkstatt mit sehr hoher Effizienz arbeitet."
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.sandvik.coromant.com/en-gb/products/coromant_capto/Pages/coromant-capto-plus.aspx