In der verarbeitenden Industrie ist es wichtig, auf die Bedürfnisse des Marktes zu hören und dann intern abzuwägen, ob man darauf reagieren soll oder nicht. In den letzten zehn Jahren hat sich thyssenkrupp Materials Belgium von einem reinen Großhändler für Edelstahl, Aluminium und verschiedene Stahlsorten zu einem Anbieter von Dienstleistungen mit höherer Wertschöpfung für immer anspruchsvollere Kunden entwickelt. Neben dem klassischen Handel mit zugehöriger Anarbeitung können sich Kunden für die Realisierung ganzheitlicher Projekte oder komplettes Outsourcing vom Engineering über die Bearbeitung und Montage bis hin zur Logistik dorthin wenden.
Thyssenkrupp Materials Belgium ist ein Großhändler für rostfreien Stahl, Aluminium und verschiedene Stähle mit mehr als 3.000 treuen Kunden in der belgischen Metallindustrie. "Obwohl der Vertrieb immer noch unser Kerngeschäft ist, hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Auf Wunsch unserer Kunden haben wir nämlich begonnen, alle Arten von Bearbeitungen durchzuführen, wie 2D- und 3D-Laserschneiden, Biegen und Sägen, aber auch Strahlen, Bohren, Abwickeln, Schlitzen, Schleifen, Bürsten und Wasserschneiden. Zu diesem Zweck verfügen wir über eine Produktionsstätte mit mehr als 20 Maschinen und arbeiten mit externen Verarbeitern zusammen, die auf Galvanisieren, Eloxieren, Beschichten und Fräsen spezialisiert sind", erklärt Projektleiter Marc Polfliet. "Dank eines Teams von Spezialisten können wir die Kunden vollständig entlasten. Dieses kaufmännische Team kombiniert technisches Wissen mit Erfahrung im Projektmanagement, um Projekte zu analysieren, zu verbessern und zu verwalten. Wir bieten technische Unterstützung bei der Materialauswahl oder dem Entwurf, der Kalkulation, der Lagerverwaltung, der Bearbeitung aller Arten von Dokumenten und sogar bei der Auswahl spezifischer Verpackungen, der Kennzeichnung und der logistischen Abwicklung. So kann sich der Kunde ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren."
Thyssenkrupp Materials Belgium ist mehr als nur ein Großhändler. Das Unternehmen bietet zahlreiche Bearbeitungsdienstleistungen an und verfügt sogar über ein Team von Spezialisten, das sich vollständig um die Kunden kümmert. (Bild: Gorodenkoff Productions OU)
Die Kombination aus Händler, Verarbeiter und Konstrukteur ist ziemlich einzigartig. Mit diesem Mehrwert hebt sich thyssenkrupp Materials Belgium in Belgien, aber auch in anderen Ländern innerhalb und außerhalb Europas ab. Die Produktion findet in Belgien, in Europa und sogar weltweit statt und ist optimal an die zu erwartenden Kosten, Termine und Leistungen angepasst. Die internationale Präsenz von thyssenkrupp mit eigenen Mitarbeitern und Anlagen ist dabei ein wichtiger Mehrwert. Eine der am schnellsten wachsenden Speerspitzen ist der Standort in Osteuropa, wo fabrikneue Prototypen gebaut und langlaufende Produktionen entwickelt werden. "Interne und externe Audits, die Ausarbeitung von Qualitätsverfahren, Inhouse-Engineering, CAD-Unterstützung ... all das ist Teil des Prozesses, der schließlich zur Serienproduktion führt. Wir werden für die unterschiedlichsten Projekte hinzugezogen. So bitten uns Kunden beispielsweise, in enger Abstimmung mit ihnen das Design und die Funktionalität bestehender Produkte zu optimieren. In einigen Fällen erhalten wir technische Zeichnungen, die wir dann selbst überarbeiten müssen, um die fein abgestimmten Teile schließlich zu produzieren", erklärt Polfliet. "Wir haben inzwischen einige Projekte durchgeführt, zum Beispiel für die Lieferung von Stoßfängern aus Edelstahl, für die wir das Material einkaufen, die Teile bearbeiten und einen optimalen Lieferplan aufstellen und umsetzen. Auch Transportkisten für Gasflaschen werden bei thyssenkrupp Materials Belgium hergestellt. Wir schauen uns die Bedürfnisse in den verschiedenen Ländern an und passen diese Metallrahmen an die lokalen Anforderungen an." In der Zwischenzeit nimmt die Bedeutung der Wertschöpfung weiter zu. Thyssenkrupp Materials Belgium begann diese Abteilung mit zwei Mitarbeitern, heute sind es dreizehn.
Thyssenkrupp Materials Belgum ist für die komplette Ausarbeitung der unterschiedlichsten Projekte verantwortlich. Interne und externe Audits, die Ausarbeitung von Qualitätsverfahren, internes Engineering, CAD-Unterstützung ... all das ist Teil des Prozesses, der schließlich zur Serienproduktion führt.