Seit der Gründung von Beckhoff Automation im Jahr 1980 hat Hans Beckhoff (70), Geschäftsführer, konsequent auf Innovationen u. a. in der Automatisierung von Maschinen, Gebäuden und der Energieversorgung gesetzt. Am 29. Januar 2025 wurde er vom Handelsblatt, KPMG und der Stiftung Familienunternehmen für seine unternehmerischen Leistungen geehrt und in die Hall of Fame für Familienunternehmen aufgenommen.
Bei der Feierstunde in München wurde Hans Beckhoff im Beisein von mehr als 170 Unternehmern geehrt. Seit 45 Jahren hält er das Innovationstempo in seinem Technologieunternehmen hoch, was nicht einfach ist. Er treibt die digitale Transformation an, statt sich von ihr leiten zu lassen. Auch die globalen Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klimawandel, hat er nicht aus den Augen verloren. Hans Beckhoff hat erkannt, dass fortschrittliche Automatisierungstechnik hier von enormer Bedeutung ist. Sie legt den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, getreu dem Beckhoff-Motto: "Ingenieure müssen die Welt retten!"
Der Anspruch des Unternehmens, Technologieführer zu sein, spiegelt sich immer wieder in den technischen Innovationen wider, die sich sogar als revolutionär erwiesen haben - viele sind zu Weltmarktstandards in der Automatisierung geworden. Ein Paradebeispiel dafür ist die Beckhoff-Grundphilosophie der PC-basierten Steuerungstechnik, die die enorme Entwicklungskraft der IT-Welt für industrielle Anwendungen nutzbar macht. In der PC-basierten Steuerung, die Beckhoff bereits 1986 auf den Markt brachte und die heute in vielen Branchen, wie z. B. der Verpackungs-, Halbleiter- und Automobilindustrie, nicht mehr wegzudenken ist, treffen Automatisierung und IT aufeinander und werden gezielt für Hochleistungsanwendungen eingesetzt. Ein weiterer Meilenstein ist die 1995 eingeführte Busklemme, Feldbustechnik im Reihenklemmenformat.
Dieser Grundbaustein der Automatisierung ermöglichte die Realisierung leistungsfähiger, kompakter, modularer und fein verteilter Steuerungssysteme, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Im Jahr 2003 brachte Beckhoff das ultraschnelle Kommunikationssystem EtherCAT auf den Markt, das sich zu einem wichtigen Weltstandard für die Hochleistungsautomatisierung entwickelt hat. Heute sind mehr als 8.000 Unternehmen aus aller Welt Teil der EtherCAT Technology Group und unterstützen diese faszinierende Technologie. Obwohl Beckhoff für seine Innovationen und Revolutionen bekannt ist, ist der Systemgedanke ungebrochen. Steuerungsaufgaben werden heute durchgängig mit Beckhoff-Technologie gelöst: von der modularen Steuerungssoftware TwinCAT mit Artificial-Intelligence-Funktionen, leistungsfähigen Industrie-PCs und EtherCAT, über modulare I/O-Komponenten, flexible Antriebstechnik und intelligenten Produkttransport, bis hin zur Bildverarbeitung und schaltschranklosen Automatisierung mit einem umfassenden Hard- und Softwareportfolio.
Hans Beckhoff hat seine Begeisterung für Automatisierung und Innovation auch an die nächste Generation weitergegeben. Seine Kinder Frederike und Johannes Beckhoff sind seit einigen Jahren in Führungspositionen im Unternehmen tätig. So ist Beckhoff Automation auch 45 Jahre nach seiner Gründung ein Familienunternehmen und wird es auch in Zukunft bleiben.