Plattform für die metallverarbeitende Industrie
EMO-erste Hyundai Wia: HS6300 mit Palettenliniensystem für flexible Automatisierung

EMO-Premiere Hyundai Wia: HS6300 mit Palettenliniensystem für flexible Automatisierung

Hyundai Wia zeigt auf der EMO 2019 erstmals in Europa das Pallet Line System, ein selbst entwickeltes FMS-System mit 12 bis 72 Palettenplätzen für eine flexible Automatisierung. Auf der EMO wird das Pallet Line System mit einem horizontalen Bearbeitungszentrum HS6300 von Hyundai Wia gepaart. "Eine gute Kombination für viele niederländische Jobshopper", sagt Theo Coffeng, Geschäftsführer von Dymato, dem niederländischen Händler für Hyundai Wia.

Bei der Eröffnung seines europäischen Technikzentrums TechCube in Deutschland Anfang des Jahres hatte Hyundai Wia bereits angekündigt, mehr eigene Automatisierungslösungen auf den europäischen Markt zu bringen. Mit der EMO-Premiere des Pallet Line Systems (PLS) löst der koreanische Maschinenbauer dieses Versprechen ein. "Für kleinere und mittlere Unternehmen, die den Schritt in die flexible Automation noch nicht vollzogen haben, ist dies ein professionelles System", so Theo Coffeng weiter. Die in Hannover gezeigte Anlage besteht aus einem Magazin mit Platz für 12 Paletten (630 x 630 mm), einer Beladestation und dem horizontalen Bearbeitungszentrum HS6300 (mit Fanuc-Steuerung), genau dem Maschinentyp aus der Reihe der horizontalen Bearbeitungszentren, von denen Dymato die meisten in den Niederlanden verkauft hat. Da Hyundai Wia die Paletten in zwei Schichten übereinander lagert, bleibt der Platzbedarf der gesamten Produktionszelle trotz der Lagerkapazität von 12 großen Paletten begrenzt. Die gesamte Zelle (PLS mit Bearbeitungszentrum und einem zusätzlichen Werkzeugmagazin) nimmt eine Grundfläche von 8,3 mal 7,76 Metern ein.

Ausbaufähige Automatisierungslösung

Mit dieser Kombination können kleinere und mittlere Bearbeitungsbetriebe ihre Produktion flexibel automatisieren. Entweder sie spannen ein großes Produkt auf die Palette (Maximallast 800 Kilogramm) oder sie arbeiten mit einem Spannturm und können am Wochenende und in der Nacht mannlos eine große Anzahl kleinerer Produkte bearbeiten. So können sie im Prinzip mannlos eine große Anzahl verschiedener Produkte nach dem Zufallsprinzip bearbeiten, während sie bei Wiederholungsaufträgen mit einer begrenzten Anzahl von Paletten genügend Produkte herstellen können, da die Produktion jede Nacht weiterläuft. Das Palettensystem kann mit zusätzlicher Lagerkapazität (bis zu 72 Paletten) weiter ausgebaut werden und dann mehrere Bearbeitungszentren (bis zu 10), eine Waschstation und vier Ladestationen beherbergen. Theo Coffeng: "Was die Raumaufteilung betrifft, kann das System mit dem Unternehmen wachsen." So können Fertigungsunternehmen in mehreren Phasen investieren.

image-2-hyundai-wia-hs6300-copy

Hyundai Wia HS6300

 

Zusätzliches Werkzeugmagazin

Für komplexe Bearbeitungen, die mehr Werkzeuge erfordern, liefert Hyundai Wia zusätzlich ein zum System passendes Werkzeugmagazin. Je nach Ausführung und Werkzeugabmessungen zählt es zwischen 195 und 360 Positionen. Die Programmierung des PLS-Systems erfolgt mit der Pallex-Software, die der Maschinenbauer für das FMS-System entwickelt hat. Dies ermöglicht es den Unternehmen nicht nur, die Produktion nach Prioritäten zu planen. Die Software bietet auch Echtzeiteinblicke in die Produktion, und die Daten können anschließend für Analysen sowohl der Palettenauslastung als auch der CNC-Maschine selbst verwendet werden. Teil der Software ist ein Werkzeugverwaltungsmodul, das auch die Überwachung der verbleibenden Werkzeugstandzeit umfasst.

Niederländisches Interesse

Hyundai Wia liefert das PLS-System auch mit anderen Palettengrößen, z. B. 500 x 500 (für das HS5000) und 800 x 800 (für das HS8000). Theo Coffeng hat bereits mehrere niederländische Kunden auf das Automatisierungssystem aufmerksam gemacht. In Kombination mit dem horizontalen Bearbeitungszentrum ist es seiner Meinung nach eine typische Lösung für den Markt mit hohen Stückzahlen, in dem die meisten niederländischen Anbieter tätig sind. "Niederländischen Unternehmen, die den nächsten Schritt in der flexiblen Automatisierung machen wollen, kann ich nur empfehlen, die EMO zu besuchen. Dort können sie das Pallet Line System in Kombination mit der HS6300 live in Aktion sehen."

Hyundai Wia wird auf der EMO 2019 in Halle 26, Standnummer B62, vertreten sein. Die HS6300 ist eine der zehn CNC-Maschinen, die der Hersteller in Hannover vorstellen wird. Die EMO findet vom 16. bis 21. September statt. Kostenlose Eintrittskarten können bei Dymato angefordert werden.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten