Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Jugendlich in Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Dank eines fortschrittlichen Inventarsystems können die Produkte sehr schnell an die Kunden geliefert werden.

Stark in Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Seit über 30 Jahren ist Testas ein führender lagerhaltender Großhändler für Halbzeuge aus Aluminium, Edelstahl und Kupferlegierungen auf dem belgischen Markt. Dank eines breiten Lagersortiments und eines globalen Partnernetzes ist Testas zum One-Stop-Shop für metallverarbeitende Unternehmen geworden. Heute stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda des Unternehmens. Gilles Heymans, Change Manager bei Testas, erklärt.

Als Teil der niederländischen MCB-Gruppe garantiert Testas mit Sitz in Wommelgem seit vielen Jahren einen reibungslosen Lieferprozess für die Kunden, maßgeschneiderten Service und wettbewerbsfähige Preise. 

"Mit unserem breiten Angebot an Blechen, Stangen, Rohren und Profilen sind wir der bevorzugte Lieferant vieler Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der verarbeitenden Industrie", bestätigt Gilles Heymans. "Dank einer guten Streuung unseres Kundenportfolios erwirtschaften wir heute einen schönen, stabilen Umsatz. Unser erfahrenes Handelsteam führt unsere Kunden gerne durch unser Produktangebot."

Abb. 3
Testas verfügt über eigene Transportmittel, um Kunden schnell und zuverlässig zu bedienen.

Investition in ein ERP-System

"Mit persönlicher, professioneller Beratung und optimalem Service machen wir den Unterschied", so Heymans. "Ein individueller, auf den Kunden zugeschnittener Ansatz ist möglich, weil wir keine Kosten scheuen, um unsere internen Geschäftsprozesse so weit wie möglich zu digitalisieren und zu automatisieren. Vor zwei Jahren - in voller Corona-Pandemie - haben wir auf SAP als unser neues ERP-System umgestellt. Dieser Schritt von einem papiergebundenen und zeitintensiven Planungssystem hin zu einem leistungsstarken Softwarepaket sorgt bereits für eine optimale Zusammenarbeit zwischen Testas und der Muttergesellschaft auf der einen und den Kunden auf der anderen Seite. Durch den Einsatz von SAP können wir Daten aus Ein- und Verkauf, Logistik, Verwaltung und Buchhaltung miteinander verknüpfen, so dass diese Prozesse automatisch gesteuert werden und somit effizienter ablaufen. Mehr denn je können wir die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden bestmöglich erfüllen."

Kundenorientiertes Webportal

Diese Konzentration auf die Kundenkommunikation wird durch das neue Testas-Webportal, das im November 2021 eingeführt wird, in die Praxis umgesetzt. 

"Unser neues Webportal ist viel mehr als nur ein Webshop", erklärt Heymans. "In unserem Portal kann ein Kunde ein persönliches Konto anlegen. Damit kann er unter anderem Preise kalkulieren, Bestellungen aufgeben und Lieferfristen überwachen. Über das Portal kann er auch die Bestellhistorie einsehen, Rechnungen abrufen und sogar seine eigenen Artikelnummern verknüpfen. Wir haben festgestellt, dass viele Kunden und Interessenten inzwischen die vielen Vorteile unseres Webportals entdeckt haben, wobei Schnelligkeit, Einfachheit und ein klarer Einblick in unsere Bestände die wichtigsten Vorteile sind. Nach nur einem Jahr wickeln wir bereits fast ein Viertel unserer Geschäfte digital ab. Außerdem wollen wir über EDI - Electronic Data Interchange - noch einen Schritt weiter gehen, indem wir unser ERP-System eins zu eins mit den Kunden kommunizieren lassen. Die ersten EDI-Kooperationen sind bereits angelaufen."

Abb. 1
Mit einem breiten Lagersortiment und einem weltweiten Partnernetz ist Testas zum One-Stop-Shop für metallverarbeitende Unternehmen geworden.

Schaffung eines echten Mehrwerts

Diese digitale Arbeitsweise will das Testas-Team bis 2023 vollständig einführen. "Wir stellen fest, dass alle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung auch das Kundenerlebnis stärken. Unsere Mitarbeiter können sich mehr Zeit für komplexere Anfragen und maßgeschneiderte Beratung nehmen. Unsere Kunden erleben das als echten Mehrwert."

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neben der Digitalisierung wird bei Testas auch die unternehmerische Nachhaltigkeit als Priorität angekreuzt. "Nachhaltigkeit ist ein Thema, das auch in unserem Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt", sagt Gilles Heymans. "Effizientes Energiemanagement, zirkuläres Unternehmertum, Wohlbefinden am Arbeitsplatz, gesunde und sichere Arbeitsbedingungen, nachhaltige Partnerschaften...: die Liste der strategischen Ziele ist lang. Da wir nicht immer über das nötige Fachwissen in diesem Bereich verfügen, haben wir im Oktober 2022 ein VCDO-Projekt bei Voka gestartet. Im Jahr 2023 wollen wir konkret an spezifischen nachhaltigen Zielen arbeiten, ausgehend von einem Bericht über die Grundlagen der Messung, die Voka bereits in unserem Unternehmen durchgeführt hat."

Um diese nachhaltige Strategie und den dazugehörigen Plan so bewusst wie möglich umzusetzen, ist eine breite interne Unterstützung durch alle Testas-Mitarbeiter erforderlich. Heymans erklärt, wie dies geschehen soll: "In jeder Abteilung - von der Finanzabteilung bis zum Lager - wird ein Mitarbeiter damit beauftragt, das Projekt in die richtige Richtung zu lenken. Auf diese Weise entsteht ein enges Team von etwa zehn Kollegen, die durch wiederkehrende Beratungen alle notwendigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb von Testas gewährleisten werden. Sie sind die Botschafter innerhalb des Unternehmens, die andere Kollegen begeistern und das Unternehmen schließlich zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden lassen."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten