Um flexibel auf die oft hohen Anforderungen der Kunden reagieren zu können, müssen Unternehmen immer wieder in neue Maschinen investieren. Laser Works, die Abteilung von thyssenkrupp Materials Belgium, die sich auf das Laserschneiden, -biegen und -nachbearbeiten von Blechen, Profilen und Rohren konzentriert, hat kürzlich einen vollautomatischen Adige-Faserrohrlaser des Typs LT8.10 installiert. Das Ergebnis: eine erhöhte Kapazität und die Möglichkeit, Werkstücke aus anderen Materialien und mit anderen Formen zu bearbeiten.
Der Rohrlaser eignet sich für die Bearbeitung von Rundrohren mit einem Durchmesser von bis zu 240 mm oder Rechteckprofilen mit einer Dicke von bis zu 200 mm. Die Faserquelle schneidet auch Rohre mit Sonderformen, offene Profile und Einhängeverbindungen.
Laser Works (Merelbeke), seit 1999 ein Geschäftsbereich von thyssenkrupp Materials Belgium, ist seit mehr als 20 Jahren auf das Laserschneiden von Blechen und Rohren spezialisiert. "Wir führen Aufträge für unsere Schwesterunternehmen aus, sind aber auch ein angesehener Dienstleister für andere metallverarbeitende Unternehmen", erklärt Olivier Goubau, Produktmanager Laserschneiden. "Wir lasern und biegen Bleche, Profile und Rohre aus Edelstahl, Stahl und Aluminium und kümmern uns um die Nachbearbeitung. Dafür steht uns ein moderner Maschinenpark zur Verfügung, der ständig an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst wird."
Deshalb hat Laser Works kürzlich einen vollautomatischen Rohrlaser Adige fibre LT8.10 für Werkstücke bis zu 6,5 m Länge und 40 kg/m Gewicht installiert. Diese innovative Anlage arbeitet mit einer 3 kW Faserlaserquelle und ist für runde Rohre bis 240 mm Durchmesser oder rechteckige Profile bis 200 mm Dicke geeignet. Die Maschine importiert 3D-Modelle aus verschiedenen CAD-Programmen und wandelt sie automatisch in die für die Produktion benötigten Daten um. "Dank der 3D-Technologie können nicht nur runde, quadratische oder rechteckige Stücke programmiert und geschnitten werden, sondern auch Rohre mit Sonderformen, offenen Profilen oder Einhängeverbindungen. Außerdem schneidet diese Faserquelle auch problemlos Aluminium und andere stark reflektierende Materialien", ergänzt Goubau. "Dieser Rohrlaser ist hinten mit einem Strahllader für die automatische Bearbeitung größerer Serien und vorne mit einem Stufenlader für einzelne Werkstücke ausgestattet, der es erlaubt, eine laufende Produktion kurz zu unterbrechen, um ein oder wenige Stücke zwischendurch zu bearbeiten. Die fertigen Teile können sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite entladen werden.