BLM ADIGE zeichnet sich aus
Das Schneiden von Löchern und Konturen in Rohrmaterial mit dem Laser hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Die Technologie hat das herkömmliche Sägen und Bohren völlig in den Hintergrund gedrängt und ermöglicht innovative Rohrverbindungen, die auf keine andere Weise hergestellt werden können. Folgerichtig haben viele Hersteller und Lieferanten ihre Bearbeitungstechnologien um den Rohrlaser erweitert. Als Pionier auf diesem Gebiet steht BLM ADIGE bei den meisten Zulieferern ganz oben auf der Wunschliste. Was sind die Gründe dafür?
BLM ADIGE verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung und Know-how in der Rohrbearbeitung. Der Hersteller war der erste, der ein Konzept zum Schneiden von Rohren, Rohren und Profilen mit einem Laser entwickelt hat, bei dem die Bewegungen des Materials und des Schneidkopfs gleichzeitig gesteuert werden. Dies eröffnete Möglichkeiten zur einseitigen und kompletten Rohr-, Schlauch- und Profilbearbeitung. Die daraus resultierenden Einsparungen bei Handling und Logistik wurden bald von Unternehmen der Möbel-, Automobil- und Maschinenbauindustrie wahrgenommen. Die hohe Genauigkeit des Lasers ermöglicht zudem Klickverbindungen, die das Zusammenklicken von Einzelteilen erleichtern. Das bringt Vorteile für alle nachfolgenden Prozesse: weniger Montage-, Mess- und Schweißarbeiten, was zu einer weiteren Verkürzung der Gesamtproduktionszeit führt.
Die Rohrlaser von BLM ADIGE punkten im Markt vor allem durch das hochoptimierte Materialhandling, die Prozessüberwachung und -optimierung mit Active Tools, die sehr hohe Produktivität in Klein- und Großserien und den Vorsprung bei CADCAM-Software.
Die hohe Qualität des Endprodukts wird auch durch den Einsatz von Active Tools ermöglicht. In Active Tools wird das gesamte Know-how der BLM GROUP gebündelt, um unabhängig vom Erfahrungsstand des Bedieners qualitativ hochwertige Teile zu produzieren. Active Scan kompensiert zum Beispiel axiale Fehler, die durch unregelmäßig geformte Rohre entstehen. Active Speed sorgt für die automatische Anpassung aller Laserschneidparameter. Active Focus sorgt für eine dynamische Fokusanpassung und Active Piercing reduziert die Einstechzeit und verbessert die Prozesssicherheit.
BLM ADIGE hat seine eigene Software Artube für die Programmierung des Rohrlaserschneidens entwickelt. Artube ermöglicht eine sehr effektive 3D-Modellierung von Rohrteilen und eignet sich daher sehr gut für den Entwurf komplexer Strukturen, wobei die Software automatisch die Verbindungen zwischen mehreren Rohren berechnet. 3D-CAD-Konstruktionen werden als .xt oder .step importiert, woraufhin Artube die optimalen Schneidpfade erstellt und automatisch das Teileprogramm generiert.
Laut Anwender Stijn Slabbinck von Fisheye in Wetteren war gerade die Software von BLM ADIGE der ausschlaggebende Faktor für die Wahl dieses Herstellers. "Wir haben lange nach dem richtigen Maschinenlieferanten gesucht und dabei gelernt, dass man vor allem auf die Software achten muss. BLM zeichnet sich darin aus".
BLM ADIGE hat seine Kompetenz im Rohrlaserschneiden auf das Schneiden von 3D-geformten Produkten ausgeweitet. Mit der Entwicklung von 3D-Laserschneidzellen können dreidimensionale Werkstücke wie gebogene, hydrogeformte, gegossene, extrudierte, flache und gestanzte Rohre in einem Prozessdurchlauf komplett geschnitten werden. Das bedeutet einen Prozessdurchlauf über mehrere Maschinen zum Sägen, Fräsen, Stanzen, Bohren und Entgraten, der Kosten für Handling, Logistik, Werkzeuge und Nachbearbeitung einspart. René Hazenberg, Geschäftsführer der BLM Group Benelux, sieht dafür viele Anwendungen für Produkte der Automobil- und Motorradindustrie, Fitnessgeräte, Haushaltsgeräte und Stahlmöbel.
Seit 2019 hat BLM ADIGE eine eigene Niederlassung, um Kunden in den Benelux-Ländern direkt zu betreuen. "Kundenfragen werden sofort von niederländischsprachigen Spezialisten telefonisch weitervermittelt. Wenn es wirklich kompliziert wird, ist meist schnell ein Spezialist vor Ort; auch das ist ein wichtiger Aspekt für die Kontinuität der Produktion."