Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Schweißtechniken, Werkzeuge und Metallbearbeitungsmaschinen unter einem Dach
Das Unternehmen erlebte ein stetiges Wachstum. Im Laufe der Jahre wurden auch die Einrichtungen in Oostakker kontinuierlich erweitert.

Schweißtechniken, Werkzeuge und Metallbearbeitungsmaschinen unter einem Dach

Mit einem persönlichen Ansatz und ehrlicher Kommunikation kann man bei den Kunden immer punkten. Das hat man bei Welda schon immer verstanden. Und das mit Erfolg. Heute ruht das Familienunternehmen aus Oostakker (Gent) auf drei Säulen: Schweißen (Schweißtechniken und Schweißtische), Maschinen (konventionelle und CNC-gesteuerte Metallbearbeitungsmaschinen) und Werkzeuge (Hand- und Elektrowerkzeuge). Das breite Sortiment und der große Vorrat sind in einem Ausstellungsraum und einem Lager von mehr als 6.000 m² untergebracht. Bestehende und künftige Kunden können auch die Welda-Akademie für praktische, maßgeschneiderte Schweißschulungen besuchen. Welda engagiert sich seit Jahren stark für die Digitalisierung, die nun auch verstärkt an die Kunden weitergegeben wird. 

Welda begann 1968 in einem Reihenhaus in Sint-Amandsberg (Gent) mit dem Verkauf und der Herstellung von Schweißelektroden, zog aber bald an den heutigen Standort in Oostakker um. 

"Das Unternehmen ist in den letzten 55 Jahren stetig gewachsen. In den frühen 1980er Jahren begannen wir mit einem Geschäft für Schweißgeräte, das im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurde. Neben Maschinen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien für das Schweißen wurde das Angebot zunächst um Werkzeuge und PSA und später um CNC-Metallbearbeitungsmaschinen erweitert. Heute hat Welda einen guten Ruf als Experte in jedem dieser Segmente", sagt Inhaber Ken Van Leeuwe. "Bestimmte Aspekte sind jedoch immer gleich geblieben: die familiäre Atmosphäre mit einem persönlichen Ansatz, Transparenz und ehrlicher Kommunikation. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt und wir hören ihnen zu, um gemeinsam zu wachsen und uns weiterzuentwickeln."

Welda1 WELDA GRUPPE FOTO 2022
Das Team von Welda umfasst inzwischen fast 40 qualifizierte Mitarbeiter. Ein Fünftel davon entfällt auf die Serviceabteilung.

Produkt und Dienstleistung

Die breite Produktpalette wird im Ausstellungsraum von Welda gezeigt und vorgeführt. Darüber hinaus ermöglicht die große Auswahl an Lagermaschinen, dass ein Großteil der Aufträge ab Lager geliefert werden kann. 

"Unsere fast 40 qualifizierten Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Dank ihrer Unterstützung machen wir den Unterschied. Es sind vor allem technische Experten, die den Kunden helfen, die richtigen Geräte, Werkzeuge und Maschinen zu finden, und die Antworten auf alle Fragen geben, auch auf die komplexesten. Außerdem werden sie ständig geschult, um immer über die aktuellsten Informationen zu verfügen", erklärt Vertriebsleiter Koen De Bruyne. "Für uns hört ein Projekt nicht mit der Lieferung auf, denn wir unterstützen die Inbetriebnahme, die Schulung der Bediener, den Service und die Reparaturen. Unsere Serviceabteilung macht ein Fünftel unseres Teams aus. Neben dem Verkauf bieten wir über WeldaRental auch die Vermietung von Schweißgeräten und -maschinen an, um unseren Kunden bei vorübergehendem Bedarf zu helfen. Schließlich können Interessierte auch unsere Welda-Akademie besuchen, wo in Zusammenarbeit mit dem VCL (Weiterbildungszentrum für Schweißer) praktische Schweißkurse organisiert werden."

Welda3 20190808 142114
Die technischen Experten helfen den Kunden bei der Suche nach Lösungen und geben Antworten auf jede Frage selbst auf die komplexesten Fragen. Dazu gehören oft auch Demos.

Digitalisierung ist ein Muss

Gleichzeitig nimmt die Zahl der Produkte und Kunden weiter zu, so dass eine gute Organisation der Geschäftsprozesse von entscheidender Bedeutung ist. Aus diesem Grund investiert Welda seit mehr als fünf Jahren in die Digitalisierung. 

"Datenmanagement, Prozesse, Vertrieb, Technik...: alles wird hier digital, papierlos und so weit wie möglich fehlerfrei erledigt. Auf diesen Grundlagen bauen wir nun auf, um diese Digitalisierung auf unsere Kunden auszuweiten, natürlich ohne den physischen Kontakt aus den Augen zu verlieren", fasst General Manager Bert Naert zusammen. "Preisanfragen oder Bestellungen, Nachverfolgung von laufenden Aufträgen und Lieferungen, Reparaturen... können unsere Kunden jetzt selbst in ihrem eigenen Portal super effizient online abwickeln. Wer einen Auftrag oder eine Reparatur außerhalb der Geschäftszeiten abholen möchte, erhält einen persönlichen Code, mit dem man rund um die Uhr in den automatisierten Abholbereich von Welda gelangt. Unser Team muss dafür nichts Besonderes tun, denn alles geschieht automatisch. Dies ist der Beginn einer neuen Ära, in der wir den Service für unsere Kunden noch weiter optimieren. Auf diesen Grundsätzen und Grundlagen werden wir unsere ehrgeizigen Wachstumsziele verwirklichen."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten